Taylor 414ce-R

Im Mai 2020 habe ich diese Taylor 414ce-R wenig gebraucht erstanden.
Nach kurzer Zeit war klar, die bleibt. Diese Taylor 414ce-R ist eine "Grand-Auditorium" Gitarre mit Sitkafichtendecke und Rosenholzseite und Rückseite. Taylortypisch ist der brilliante Klang. Diese Gitarre betont die Bässe etwas deutlicher als die Taylor 110 (siehe weiter unten).
Eastman MD-615 Mandoline

Nach etwas Suchen auf diese schöne Eastman Mandoline gestoßen. Die Instrumente werden hochgelobt und ich bin auch rundum zufrieden. Die Bespielbarkeit ist sehr gut und der Klang ist schön rund. Eingebaut ist ein Tonabnehmer und mit dabei ist ein guter Koffer.
Lakewood M14 Custom

Lakewood Gitarren haben mich schon lange fasziniert. Im Jahr 2010 konnte mir der Gitarrist Uli Bögershausen eine Lakewood M14 Custom vermitteln. Diese Gitarre ist ein Modell im Parlour Stil, also etwas kleiner als beispielsweise eine Gitarre im Dreadnaught Format.
Duesenberg Starplayer TV

Für ein musikalisches Projekt sollte auch wieder eine E-Gitarre kommen. Nach langem Suchen bin ich dann bei dieser Duesenberg Starplayer TV in der Farbe mit dem originellem Namen Transorange gelandet. Der Klang dieser Gitarre kommt unglaublich transparent herüber und sie lässt sich butterweich spielen. Am Steg ist ein Humbucker Pickup verbaut, der sehr druckvoll sich austobt. Als Halspickup ist ein P90 Single Coil am Werk, der einen sehr weichen Klang liefert - Stratocaster läßt grüßen. Kombiniert man die beiden Abnehmer, klingt sie - finde ich - schon fast wie eine akustische Gitarre. Da ich auch die E-Gitarre oft auch im Fingerpicking Style spiele, habe ich auch hier die Saiten recht niedrig eingestellt. Als Saiten verwende ich den Originalen 10er Duesenberg Satz.
Mehr zur Düsenberg Starplayer TV findet Ihr bei Duesenberg und ich muss hier ja nicht alles neu erfinden.
Yamaha LL6 ARE
Über ein Kleinanzeigenportal im Internet habe ich im März 2019 diese Gitarre erstanden. Für wenig Geld und inklusive Koffer, aber mit kleinen unbedeutenden "Macken", habe ich sie erhalten und auf nahezu Neuzustand gebracht. Der Klang ist einfach umwerfend. Meistens nehme ich diese Gitarre mit zum Jammen und Proben.
Fender F75 (Martin D28 Replica)

Irgendwann um das Jahr 1996 erstand ich auf einem (Amateurfunk)Flohmarkt diese schöne Fender F75 für wenig Geld. Es ist eine typische Dreadnaught "Westerngitarre", die erst so richtig "anspringt, wenn sie ziemlich angegangen wird." Der Klang ist jedoch sehr ausgewogen und sie lässt sich gut spielen. Ein Tonabnehmersystem ist nicht eingebaut. Die F-75 Serie wurde in den 1970er Jahren in Japan hergerstellt und ist solide Handarbeit. Eingesetzt wurden damals Rosenholz und Fichte für die Decken.
Fender FR-48 Resonatorgitarre
In 2017 fand auch eine Fender FR-48 Resonator Gitarre ihren Weg zu mir, auf der ich sehr gerne spiele. Der Klang ist phänomenal, denn der gesamte Korpus der Gitarre ist aus Metall. Nach dem Aufziehen neuer Saiten und etwas Einstellarbeit an Hals und Steg ist sie außerordentlich gut bespielbar. Da ich kein Bottleneckspieler bin, konnte ich die Saitenlage noch einmal deutlich herabsetzen. Eine ganze Weile hatte ich schon die Augen auf, aber eine Resonatorgitarre von Duolian Dobro oder gar National Resophonic ist jenseits meiner "pekuniären" Möglichkeiten. Liest man jedoch "Reviews" zu dieser Fender FR-48, erfährt man, dass gerade dieses Instrument dem Klang eines National "Dobro" sehr nahe kommt.
Kentucky KM-250 Mandoline

In Victoria (BC) in Kanada habe ich diese Mandoline zum ersten Mal gesehen und sie mir gleich nach der Rückkehr bestellt. Diese KM-250 hat schon viel mitgemacht, und ist jetzt defekt und nicht mehr sinnvoll zu reparieren
Saiten
Alle Instrumente sind entweder mit Thomastik-Infeld Flatwound oder Elixier Phosphor-Bronze Saiten bespannt.
Flöten
Eine Low-whistle in D von
Howard habe 1979 ergattern können.(Gibt es heute noch
für etwa 120 GBP).
Da sind diverse Tinwhistles in allen Tonarten, wobei die roten ja
weicher klingen als die blauen, wie diese hier auf dem Bild aus dem
Jahr 1976. TinWhistles aus Kunstoff mit einem Mundstück und 3
Tonelemente (!) von Susato in Bb, C und D.
Blockflöten spiele ich in C von Mollenhauer von 1981, in
Alt von Moeck von 1967 und Sopranino von Küng von ca
1985.
Taylor 110ce

Diese Taylor 110ce hat einen schönen ausgewogenen Klang, wobei sowohl die Bässe als auch die Höhen leicht betont sind. Ebenfalls an Bord ist ein sehr wohlfein klingendes Tonabnehmersystem.
Diese Gitarre habe ich in der Familie abgegeben.
Gibson ES335 Reissue 1988 "The Dot 1959" (verkauft)

Lange Zeit habe ich auf einer Gibson ES335 Dot 1959 Reissue von 1988 Halb-Resonanz E-Gitarre (Chuck Berry und B.B.King lassen grüßen..) gepielt, die ich in 1993 in Kiel bei dem Gitarrenbauer Stefan Zander erworben hatte. Es war ein "Super-Teil" und in einem "Anfall von Aufräumen-im-Leben" habe ich sie in 2010 weggegeben. So ist das. In guten Händen ist sie ja wohl gelandet.
Fender Stratocaster (Mexico) (verkauft)

Eine ganze Weile hatte ich eine "Strat" in hellblau oder Daphne-Blue gefertigt in Mexico. Diese Gitarre hatte ich nie so richtig in den Griff bekommen: Sie verstimmte sich sehr schnell, obwohl ich das Tremolo fixiert hatte und der Hals saß auch nicht so, wie es sein sollte. Sie ging an jemand, der genauso eine in Hellblau suchte. (Das Bild ist von Fender)
Wenn es denn mal wieder eine Strat sein soll, dann muss sie rot sein und das Grittbrett in dunklem Rosenholz ... weil das so sein muss (!)
Morris Folkgitarre (Martin D28 Replica) (verkauft)

Die Folkgitarre von Morris habe ich seit 1978 und sie hat mich durch viele Konzerte bis etwa zum Jahr 2000 begleitet.
Verkauft im März 2021
Andere Gitarren
LEVIN 330M2 Jazzgitarre
In den 1970er Jahren hatte ich eine ganze Weile so eine Jazzgitarre. Erworben für 150 DM. Da ich ja nur noch Folk spielen wollte (??!!??), habe ich sie in 1979 verkauft für immerhin 800 Mark. Der Käufer hatte es mir freiwillig geboten und ich habe ihm nicht "widersprochen". Heute könnte ich mich irgendwo "hinbeißen", denn in dem Superzustand, wie die Gitarre war, wäre sie jetzt über 12000 Euro wert ... Es gibt davon weltweit nur einige ganz wenige Exemplare.
Framus E-Gitarre (Strat Typ)
Weiß ich nicht mehr viel darüber; hatte ich ziemlich lange; klang etwas gruselig.
Sonstige Technik
- Roland Cube 30W
- ACUS 8 One for Stage (200w 4 Kanal)
- Boss GP-100 "Vintage" MIDI programmierbare Gitarren Multieffektmaschine von 1994 vom Flohmarkt
- Shure SM58 Mikrofone
- Rode Mikrofone NT1A und NT5
- 2* LCT040 Matched Pair
- Eigenbau Low-Noise 2 Kanal DI-Box aktiv
- 1 Kanal DI Box passiv
- Steinberg UR44 6-Kanal USB Wandler
- Steinberg CuBase Artist (Software)
- WHC Capella Notensatz (Software)
